Naturteleologie (Teleologische Analysen und funktionale Erklärungen)
(Proseminar WS 2003/04), Seminarplan
1. Sitzung (27.10.): Einführung
- Teleologie der Natur, Verteilung der Referate
2. Sitzung (3.11.): Historische Orientierung: Aristoteles und die Teleologie in den Naturwissenschaften
- Aristoteles (Phys.). Physica. Zitiert nach: Wagner, H. (Übers.). Physikvorlesung. In: Grumach, E. (Hg.) (1967). Aristoteles. Werke in deutscher Übersetzung. Bd. 11. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 50-57 (II, 8-9).
- Kullmann, W. (1982). Wesen und Bedeutung der „Zweckursache“ bei Aristoteles. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 5, 25-39.
- Krafft, F. (1981). Das Verdrängen teleologischer Denkweisen in den exakten Naturwissenschaften. In: Poser, H. (Hg.). Formen teleologischen Denkens. Philosophische und wissenschaftshistorische Analysen. Kolloquium an der TU Berlin WS 1980/81. TUB-Dokumentation Kongresse und Tagungen Heft 11. Berlin, 31-59.
3. Sitzung (10.11.): Der mentalistische Zweckbegriff
- Ducasse, C.J. (1925). Explanation, mechanism, and teleology. Journal of Philosophy 22, 150-155.
- Hartmann, N. (1951). Teleologisches Denken. De Gruyter, Berlin, 64-88 (Kap. 7-8).
4. Sitzung (17.11.): Der Ansatz des Logischen Empirismus
- Hempel, C.G. (1959). The logic of functional analysis. Zitiert nach: ders., Aspects of Scientific Explanation. The Free Press, New York 1965, 297-330.
- Stegmüller, W. (1969/83). Die Logik der Funktionalanalyse. In: ders. Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie. Bd. 1 Erklärung, Begründung, Kausalität. Springer, Berlin, 676-706.
5. Sitzung (24.11.): Teleologie und Kybernetik
- Rosenblueth, A., Wiener, N. & Bigelow, J. (1943). Behavior, purpose and teleology. Philosophy of Science 10, 18-24.
- Hassenstein, B. (1966). Kybernetik und biologische Forschung. In: Gessner, F. (Hg.). Handbuch der Biologie Bd. I, 2. Allgemeine Biologie. Athenaion, Frankfurt/M., 636-639.
- DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Hg.). (1992). DIN 19226 Teil 1. Regelungs- und Steuerungstechnik. In: DIN Taschenbuch 241. Genormte Begriffe Maschinenbau. Beuth, Berlin, 139-146.
- Jonas, H. (1953/66). A Critique of Cybernetics. Zitiert nach: Kybernetik und Zweck. Eine Kritik. In: ders., Organismus und Freiheit. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973, 164-197.
- MacKay, D.M. (1962). The use of behavioural language to refer to mechanical processes. British Journal for the Philosophy of Science 13, 89-103.
6. Sitzung (1.12.): Die Programminterpretation des Funktionsbegriffs
- Mayr, E. (1961). Cause and effect in biology. Zitiert nach: ders. (1979). Evolution und die Vielfalt des Lebens. Springer, Berlin, 185-197.
- Mayr, E. (1974). Teleologic and teleonomic: a new analysis. Zitiert nach: ders. (1979). Evolution und die Vielfalt des Lebens. Springer, Berlin, 198-229.
7. Sitzung (8.12): Funktionen als kausale Rollen: Cummins und Dennett
- Cummins, R. (1975). Functional analysis. Journal of Philosophy 72, 741-765.
- Dennett, D.C. (1971). Intentional systems. Zitiert nach: Bieri, P. (Hg.) (1981/87). Analytische Philosophie des Geistes. Athenäum, Bodenheim, 162-183.
8. Sitzung (15.12.): Funktionen als Propensitäten und als das Gute
- Bigelow, J. & Pargetter, R. (1987). Functions. Journal of Philosophy 84, 181-196.
- Bedau, M. (1992.2). Where’s the good in teleology? Philosophy and Phenomenological Research 52, 781-805.
9. Sitzung (5.1.): Der ätiologische Funktionsbegriff
- Wright, L. (1973). Functions. Philosophical Review 82, 139-168.
10. Sitzung (12.1.): Teleologie und Selektion
- Neander, K. (1991). The teleological notion of function; Functions as selected effects: the conceptual analyst’s defense. Zitiert nach: Warum Geschichte zählt: Vier Theorien über Funktionen. In: Schlosser, G. & Weingarten, M. (Hg.) (2002). Formen der Erklärung in der Biologie. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, 91-120.
- Griffiths, P.E. (1993). Functional analysis and proper functions. Zitiert nach: Funktionale Analyse und eigentliche Funktionen. In: Schlosser, G. & Weingarten, M. (Hg.) (2002). Formen der Erklärung in der Biologie. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, 121-134.
11. Sitzung (19.1.): Kants Naturteleologie
- Kant, I. (1790/93). Kritik der Urteilskraft. Meiner, Hamburg 2001: II, § 64-66.
- Rang, B. (1993). Zweckmäßigkeit, Zweckursächlichkeit und Ganzheitlichkeit in der organischen Natur. Zum Problem einer teleologischen Naturauffassung in Kants „Kritik der Urteilskraft“. Philosophisches Jahrbuch 100, 39-71.
12. Sitzung (26.1.): Teleologie und Organismus
- Schlosser, G. (1998). Self-re-production and functionality. A systems-theoretical approach to teleological explanation. Zitiert nach: Selbst-re-produktion und Funktionalität. In: Schlosser, G. & Weingarten, M. (Hg.) (2002). Formen der Erklärung in der Biologie. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, 155-200.
- McLaughlin, P. (2001). What Functions Explain: Functional Explanation and Self-Reproducing Systems. Cambridge University Press, Cambridge, 162-190.
13. Sitzung (2.2.): Schlussdiskussion
- Walsh, D.M. & Ariew, A. (1996). A taxonomy of functions. Canadian Journal of Philosophy 26, 493-514.
- Oldemeyer, E. (1994). Die beiden Wurzeln im teleologischen Denken. In: Pleines, J.-E. (Hg.). Teleologie. Ein philosophisches Problem in Geschichte und Gegenwart. Königshausen & Neumann, Würzburg, 132-146.
- Spaemann, R. (1978). Naturteleologie und Handlung. Zeitschrift für philosophische Forschung 32, 481-493.